In den Wechseljahren können klimakterische Symptome wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Herzrasen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche durch die hormonelle Umstellung auftreten. Die Östrogenproduktion wird eingestellt und jenes Hormon hat jahrzehntelang u. a. sämtliche Stoffwechsel-Funktionen unterstützt.
Gerade in dieser Phase spielt eine bewusst ausgewählte Ernährung mit möglichst viel pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Salat und Kräutern eine heraus ragende Rolle. Programmiere ungünstige Gewohnheiten in gesunde um mit diesem Tipp: zu allen Mahlzeiten und Snacks etwas Frisches, zu jedem Brot eine Portion Gurke, Tomate, Salatblatt, Kresse – das ist wichtig für die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen wie Phytoöstrogenen. Verwende natürlich Pflanzenöle mit viel Omega-3-Fettsäuren darin wie Leinöl, Hanföl oder Walnussöl und optimiere Dein Bewegungsverhalten.
Produkte aus Soja kannst Du gerne im Speisenplan berücksichtigtigen, sofern es Dir schmeckt und gut tut. Gut zu wissen: Soja ist aber auch eines der häufigsten Allergie-Auslöser und kann zu Blähungen führen, da es eine Hülsenfrucht ist. Soja-Drink kann eine Alternative zu Trinkmilch sein z. B. bei Lactose-Unverträglichkeit. Die Bezeichnung Milch kennzeichnet immer ein tierisches Produkt.
Von der lieben Kräuterfrau Maria Treben kommt dieser Rat: trinke Frauenmantel-Tee schon vor und in den Wechseljahren, hierzu einen gehäuften Teelöffel Kräuter auf ein Viertel Liter Wasser, nur brühen, kurz ziehen lassen; als Badezusatz nimmst Du 200 Gramm getrocknete oder zwei Doppelhände frische Kräuter, setzt sie in einem Eimer mit kaltem Wasser über Nacht an, erwärmst am nächsten Tag alles und gießt die Flüssigkeit dem Badewasser zu.
Aus einem Archiv für Heilkräuter und deren Anwendungen einer Apotheken-Auflösung vor einigen Jahren habe ich folgende Rezepturen erhalten:
je 20 g Schafgarbenkraut, Passionsblumenkraut, Melissenblätter – bei Schmerzen im Unterleib, kurmäßige Anwendung über 8 Wochen, 2 TL mit 150 ml kochendem Waser überbrühen, abgedeckt 10 Min. ziehen lassen, 2 Tassen täglich früh und abend, Wirkung: krampflösend, beruhigend, entzündungshemmend, zentral dämpfend
je 20 g Schafgarbenkraut und Johanniskraut, 10 g Hopfenzapfen – bei depressiver und nervöser Stimmung, kurmäßige Anwendung über 6-8 Wochen, Anwendung s. o., Wirkung: krampflösend, entzündungshemmend, antriebssteigernd und stimmungshebend, leicht beruhigend
je 18 g Salbeiblätter, Pfefferminzblätter, Kamillenblüten, 12 g Melissenblätter – verhindert übermäßiges Schwitzen, Anwendung s. o., Wirkung: schweißhemmend, krampflösend, entzündungshemmend, beruhigend
Mein Rat für Dich, wenn Du gerne Schüßler-Salze anwenden möchtest, erfrage die Dosierung immer individuell in der Apotheke oder beim Therapeuten:
Magnesium phosphoricum D6 – bei Einschlafstörungen und Herzrasen, alternativ Kalium phosphoricum D6
Silicea D12 – bei Schweißausbrüchen, auch im Wechsel mit Ferrum phosphoricum D12
Kalium phosphoricum D6 – bei Schlafstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung
Ferrum phosphoricum D12 alle 15-30 Min. – bei immer wiederkehrenden Hitzewallungen
Gute Genesung und frohen Mut auf Eurem Weg wünscht
Eure Andrea
botoxlips
piercing name
cartilage piercing aftercare
how long does botox in the bladder take to work
botox to treat overactive bladder
piercing
piercing
piercing
botox treatment for bladder spasm
https://piercingxfiveteen.blogspot.com
Itís nearly impossible to find educated people for this topic, but you seem like you know what youíre talking about! Thanks